![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wer heute Schloss Hannover, auch das Leineschloss genannt, besucht, der steht vor den Türen des niedersächsischen Landtags. Was viele nicht wissen ist, dass das Schloss ursprünglich nicht mehr als ein Kloster war, das um das Jahr 1300 herum gegründet worden war.
Wie viele Klöster wurde es im Zuge der Reformation im Jahr 1533 aufgelöst. Das Kloster ging in den Besitz der Herzöge von Braunschweig über, die es ab 1637 schliesslich zur Residenz umbauen liessen. Allerdings handelte es sich dabei nicht um ein prunkvolles Renaissanceschloss, sondern lediglich um einen schlichten Fachwerkbau. Das liegt daran, dass während er Bauphase von Schloss Hannover der Dreissigjährige Krieg tobte und einfach kein Geld für ein angemesseneres Gebäude vorhanden war.
Erst mit Ende des Krieges begann man damit, das Schloss beständig in kleinen Schritten umzubauen, bis es schliesslich 1797 fertiggestellt war. Es gab zwar noch weitere Umbaupläne für das Gebäude, sie wurden aber nicht mehr verwirklicht. Erst als das Königreich Hannover wieder an Bedeutung gewann, begann man in den Jahren 1816 bis 1844, dem Schloss eine einheitliche, harmonische Form zu verleihen. Seit dieser Zeit wurde Schloss Hannover erst als königliche Residenz genutzt, ehe es im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Seit seinem Wiederaufbau tagt hier das Parlament von Niedersachsen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Hannover, Region Hannover, Niedersachsen
- Rad- oder Wanderwege in der Nähe:
- Grüner Ring Hannover
- Leine-Heide-Radweg
- Julius-Trip-Ring
- Maschsee-Rundweg
- Eilenriede-Rundweg
- Niedersächsischer Fernwanderweg
- Stadtweg Hannover
- Via Scandinavica (Jakobsweg-Route)
- Innerstädtische Routen wie der Rote Faden (Stadtrundgang)